Diese Baked Oats im Black Forest Style werden in Zukunft ein Muss auf dem gesunden Frühstückstisch sein! Also ich könnte ja jeden Tag gesunden Kuchen essen.
Gericht Frühstück
Keyword Schokolade, gesund, Kirschen, vegan
Vorbereitungszeit 5 MinutenMinuten
Zubereitungszeit 25 MinutenMinuten
Gesamtzeit 30 MinutenMinuten
Portionen 2Portionen
Autor Celina Hruschka
Zutaten
Zutaten für die Black Forest Baked Oats (Für 2 Portionen)
100gHaferflocken
200gMilch (für die vegane Variante: Mandelmilch, Hafermilch oder eine andere Milchalternative)
1Ei (für die vegane Variante: Aquafaba aus einer Dose Kichererbsen oder einfach weglassen)
½Banane
1 TLBackpulver
25gBackkakao (ungesüßt)
1TLAhornsirup
1ELMandelmus oder ein anderes Nussmus
80gSauerkirschen aus dem Glas
30gSchokodrops
Anleitungen
Zubereitung der Black Forest Baked Oats
Zuerst den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Auflaufform mit etwas Öl einfetten.
Das Ei trennen und das Eigelb mit den restlichen Zutaten (außer den Sauerkirschen und den Schokodrops) in einen Mixer geben. (Es kann auch ein Stabmixer oder Multi-Zerkleinerer verwendet werden.)
Die Zutaten danach so lange mixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Je feiner die Haferflocken gemixt werden, desto "kuchenartiger" wird der Auflauf.
Anschließend das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben. Für die vegane Variante: Aquafaba (Die Flüssigkeit, die beim Abtropfen von einer Dose Kichererbsen übrigbleibt) wie das Eiweiß steif schlagen und unterheben oder einfach weglassen.
Die Sauerkirschen abtropfen und mit den Schokodrops ebenfalls unterheben.
Danach den Teig in die vorbereitete Auflaufform füllen und für ca. 20-30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Soll es eher in Richtung Porridge gehen, die Baked Oats weniger lange backen. Wenn man einen richtigen Kuchen haben möchte, die Stäbchenprobe machen und die Baked Oats durchbacken.
Die Black Forest Baked Oats am besten noch warm genießen. Sie können auch für den nächsten oder übernächsten Tag vorbereitet werden. Ich wärme sie dann gerne noch einmal in der Mikrowelle oder im Ofen auf, weil der Frühstückskuchen warm einfach am besten schmeckt. :-)