Zuerst für den Autolyseteig das Mehl mit dem Wasser in einer großen Schüssel vermischen und abgedeckt 2 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen. (um ca. 17:00 Uhr)
Die restlichen Zutaten sowie den aktiven Sauerteig hinzufügen und mit den Händen oder mit einer Teigkarte einarbeiten, bis ein homogener Teig entstanden ist.
Den Teig abgedeckt in der Schüssel für 2 Stunden an einem warmen Ort reifen lassen und ihn dabei immer ca. nach einer halben Stunde dehnen und falten. Dazu die Hände etwas befeuchten. Danach rundherum immer etwas Teig am Rand hochziehen, auf die gegenüberliegende Seite ziehen und andrücken. Dieser Prozess sorgt dafür, dass das Brot noch mehr Struktur bekommt. (um ca. 19:00 Uhr - Hier kann man es sich auf der Couch gemütlich machen, eine gute Serie ansehen oder ein Buch lesen, sich einen Timer stellen und den Teig immer dazwischen dehnen und falten)
Den Teig anschließend auf einer bemehlten Arbeitsfläche vorsichtig zu einer Kugel schleifen und mit der Naht nach oben in ein gut bemehltes Gärkörbchen legen.
Das Körbchen in einen Plastiksack geben. Ich habe dazu einfach einen kleineren neuen Müllsack verwendet. Das funktioniert super. Der Teig sollte dabei nicht den Sack berühren, damit er nicht kleben bleibt.
Den Teig für ca. 12-15 Stunden (über Nacht) im Kühlschrank reifen lassen. (um ca. 21:00 Uhr)
Das Gärkörbchen aus dem Kühlschrank nehmen und den Brotteig für ca. 2-3 Stunden an einem warmen Ort reifen lassen. (um ca. 8-10 Uhr am Vormittag)
Den Backofen auf 240° C Ober-/Unterhitze vorheizen und einen hitzebeständigen Topf (inkl. Deckel) mit in den Ofen stellen. (um ca. 11-13 Uhr)
Einen Bogen Backpapier kreisförmig zuschneiden. Es sollte etwas größer, als der Boden des Topfes sein. Ich habe rundherum in den Kreis anschließend von der äußeren rundlichen Seite hin zur Mitte ca. 2 cm lange Schnitte gemacht. So passt sich das Backpapier besser an den Topf an. Das Backpapier danach auf einen flachen Teller oder eine dünne Tortenplatte legen.
Den Brotteig auf das vorbereitete Backpapier stürzen und den Gärkorb vorsichtig entfernen.
Das Brot einmal eher seitlich ca. 1-2 cm tief einschneiden.
Den Backofen öffnen, den Deckel des Topfes vorsichtig entfernen und das Brot mithilfe des flachen Tellers zügig in den Topf ziehen, sodass es mit dem Backpapier hineinfällt.
Den Deckel wieder aufsetzen und das Brot für ca. 20 Minuten im vorgeheizten Backofen anbacken.
Nach der ersten Backzeit die Temperatur auf 210° C Ober-/Unterhitze reduzieren und den Deckel des Topfes entfernen. Das Weizensauerteigbrot für weitere 30-40 Minuten goldbraun fertigbacken.
Das Brot anschließend auskühlen lassen und am besten frisch aus dem Ofen genießen. Ich mache gerne gleich die doppelte Menge und backe zwei Brote, die ich danach in Scheiben schneide, gut verpacke und frisch einfriere. So hat man immer köstliches Brot zu Hause.