Go Back
+ servings
Marillenknödel Galette mit Topfeneis
Drucken

Marillenknödel Galette mit Topfeneis

Egal, ob gegrillt oder aus dem Backofen: Diese Marillenknödel Galette mit selbstgemachtem Topfeneis ist einfach ein Sommerhit! Fruchtig und unwiderstehlich!
Keyword topfen, Sommer, Marillen, eis, Tarte, Galette
Portionen 8 Stück
Autor Celina Hruschka

Zutaten

Zutaten für das Topfeneis

  • 250 g Magertopfen
  • 150 ml Milch
  • 200 ml Sahne
  • 140 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Saft und Abrieb einer Zitrone

Zutaten für den Mürbeteig

  • 270 g Mehl
  • 180 g kalte Butter (in Stücke geschnitten)
  • 90 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 EL kaltes Wasser

Zutaten für den Belag

  • 125 g Magertopfen
  • 125 g Crème Fraîche 
  • 2 EL Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 70 g Semmelbrösel
  • 20 g Butter
  • 700 g Marillen
  • 1 Ei zum Bestreichen
  • 2 EL Rohrzucker zum Bestreuen
  • etwas Marillenmarmelade zum Servieren

Anleitungen

Zubereitung des Topfeneises

  • Zuerst die Zutaten für das Eis mit einem Schneebesen glattrühren und die Masse anschließend für ca. 40 Minuten in der Eismaschine zu Eis machen lassen.
  • Falls ihr keine Eismaschine habt, könnt ihr die Masse in einen Behälter füllen und ins Gefrierfach geben. Für eine cremigere Konsistenz, das Topfeneis alle 20 Minuten aus dem Gefrierfach holen und kurz mit einem Löffel durchrühren. Diesen Vorgang solange wiederholen, bis das Eis die gewünschte Konsistenz hat.

Zubereitung des Mürbeteiges

  • Für den Mürbeteig zuerst alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit dem K-Haken einer Küchenmaschine, den Knethaken eines Handrührgerätes oder mit kalten Händen rasch zu einem glatten Teig verkneten. (Der Teig sollte unbedingt so kalt wie möglich bleiben, damit er beim Backen auch schön mürbe wird und beim Genießen auf der Zunge zergeht.)
  • Den Mürbeteig zu einer Kugel formen, flach drücken und abgedeckt im Kühlschrank für ca. 1 Stunde ruhen lassen.
  • Inzwischen den Belag vorbereiten:

Zubereitung des Belags für die Marillenknödel Galette

  • Zuerst den Magertopfen mit der Crème Fraîche, dem Zucker sowie dem Vanillezucker verrühren und inzwischen im Kühlschrank kaltstellen.
  • Die Butter anschließend in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen lassen und die Semmelbrösel einrühren. Die Masse danach solange unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Semmelbrösel eine schöne goldbraune Farbe bekommen haben und es herrlich durftet.
  • Die Marillen waschen, entsteinen und in dünne Spalten schneiden.

Fertigstellung der Marillenknödel Galette

  • Zuerst den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze oder den Grill mit einem Pizzastein auf 170°C vorheizen.
  • Den Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick kreisförmig ausrollen. Falls der Teig noch zu kalt und zu hart ist, einfach ein paar Minuten mit dem Ausrollen warten. Den Teig anschließend auf einen Bogen Backpapier oder Dauerbackfolie heben (er kann natürlich auch sofort auf darauf ausgerollt werden)
  • Die Topfen-Crème Fraîche-Füllung gleichmäßig in der Mitte verstreichen. Dabei ca. 1-2 cm am Rand auslassen.
  • Anschließend einen Teil der Semmelbrösel auf der Galette verteilen und die Marillen-Spalten spiralförmig darauf platzieren.
  • Den Rand der Galette einklappen und mit einem verquirlten Ei bestreichen.
  • Danach die Galette besonders am Rand mit Rohzucker bestreuen und im vorgeheizten Backofen ca. 40-45 Minuten goldgelb backen. Wenn die Marillenknödel Galette im Grill zubereitet wird, muss darauf geachtet werden, dass sie mit indirekter Hitze bei maximal 170°C gebacken wird. Das bedeutet, dass sie nicht auf direkter Flamme, sondern neben der Flamme platziert wird und unter der "Haube" backt. Es kann auch sein, dass die Galette im Grill nur 35-40 Minuten braucht, bis sie durchgebacken ist. Also einfach immer wieder nachsehen, wie gebräunt das sommerliche Gebäck bereits ist und eventuell etwas früher herausholen.
  • Die Marillenknödel Galette anschließend etwas auskühlen lassen, mit den restlichen Bröseln, etwas Marillenmarmelade sowie einer Kugel Topfeneis servieren und am besten noch leicht warm genießen.
    Marillenknödel Galette mit Topfeneis