Märchenhafte Apfeltarte

Märchenhafte Apfeltarte

Ist euch schon einmal aufgefallen, dass, wenn ein Kuchen in einem Märchen vorkommt, es meistens ein Apfelkuchen ist? Ich erinnere mich noch genau an die alte Disney-Zeichentrickversion von Schneewittchen, in der sie einen Apfelkuchen mit Gitter backt, indem ich (auch wenn er nur gezeichnet war) am liebsten immer hineinbeißen wollte. Ich fragte mich immer, wie dieser Kuchen wohl schmecken würde. Besonders wenn es draußen wieder herbstlich wird, erinnere ich mich gerne und wieder öfter an meine Kindheit. Bis heute liebe ich es, mir bei kaltem Herbst- und Winterwetter Märchen anzusehen. Das mag vielleicht kindisch klingen, aber für mich ist es einfach ein Stück Heimat und auch ein Gefühl von Zuhause und Geborgenheit. Als Kindergartenpädagogin fallen mir natürlich auch noch 100 andere Gründe ein, warum ich mir Märchen ansehen muss (gg*). Diese Märchenhafte Apfeltarte erinnert wirklich an die Lieblingsmärchen aus der Kindheit.

Märchenhafte Apfeltarte

Und wenn sie nicht gestorben ist, dann backt sie noch heute…

Meine Märchenhafte Apfeltarte besteht aus einem knusprigen Mürbeteig mit gemahlenen Haselnüssen und einer saftigen Apfel-Karamell-Früchtetee-Füllung. Für den Crunch habe ich ganze Haselnüsse grob zerhackt und diese noch über die Tarte gestreut. Das rundet das Ganze ab und gibt der Tarte noch den letzten Schliff.
Übrigens: Wer keinen Apfelkuchen mag (kommt hoffentlich sehr sehr selten vor), kann auch andere Früchte verwenden (z.B.: Birnen).

Zutaten für den Mürbeteig (Menge für eine Tarteform mit 24-26cm∅)

  • 300 g Mehl
  • 200 g kalte Butter (in kleine Stücke geschnitten!)
  • 100 g Zucker
  • 2 Eigelbe
  • 40 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 Prise Salz
  • etwas Vanillemark / 1 Päckchen Vanillezucker
  • evtl. 1 EL Milch
  • 1 Ei und etwas Milch zum Bestreichen

Zubereitung des Mürbeteiges

  1. Alle Zutaten (bis auf die Milch) in eine Rührschüssel geben und mit dem K-Haken einer Küchenmaschine oder mit den Knethaken eines Handrührgerätes zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. (Der Teig sollte schnell verknetet werden, weil er möglichst kalt bleiben sollte – nur so wird er mürbe und zerfällt buchstäblich auf der Zunge)
  2. Wenn sich der Teig nicht gut verbinden lässt, einfach einen Esslöffel kalte Milch hinzufügen. (Das hängt immer von der Größe der Eier ab.)
  3. Den Teig anschließend zu einer Kugel formen, flach drücken, abdecken und für mindestens 40 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  4. Währenddessen die Apfel-Früchtetee-Füllung vorbereiten:

Zutaten für die Apfel-Früchtetee-Füllung

  • 1 kg säuerliche Äpfel
  • Saft von 1 Zitrone
  • 150 g Rohrzucker/brauner Zucker
  • 1/8 l Früchtetee
  • 2,5 TL Zimt
  • 1 TL gemahlene Nelken
  • 1 Prise Salz
  • 20 g Stärke
  • 30 g ganze Haselnüsse

Zubereitung der Apfel-Früchtetee-Füllung

  1. Die Äpfel schälen, entkernen, vierteln und anschließend in mundgerechte Stücke schneiden (nicht zu klein).
  2. Nun die Äpfel mit Zitronensaft vermischen und in eine Pfanne geben.
  3. Anschließend die Apfelstücke etwas anbraten, den Zucker sowie die Gewürze hinzufügen und bei mittlerer Temperatur unter ständigem Rühren leicht karamellisieren lassen.
  4. Die Stärke mit dem Früchtetee vermischen und klümpchenfrei verrühren.
  5. Nun die Früchtetee-Stärke-Mischung zu den gebratenen Äpfeln hinzufügen und kurz aufkochen lassen (so lange, bis die Flüssigkeit eindickt).
  6. Die Pfanne zur Seite stellen und die Füllung etwas abkühlen lassen.

Fertigstellung der Märchenhaften Apfeltarte

  1. Nach der Kühlzeit 3/4 des Teiges ca. 5 mm dick ausrollen und in eine Tarteform drücken. Die Form muss nicht gefettet werden, da der Mürbeteig ohnehin schon genug Butter enthält und somit nicht kleben bleibt.
  2. Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen und währenddessen die Form sowie den restlichen Teig in den Kühlschrank stellen.
  3. Nun den Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen und ca. 5-7 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
  4. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze zurückschalten, die Apfelfüllung gleichmäßig in der Tarte verteilen, die ganzen Haselnüsse grob zerhacken und auf der Füllung verstreuen.
  5. Den restlichen Teig ausrollen, in Streifen schneiden und daraus ein Gitter auf der Tarte formen.
  6. Ein Ei mit etwas Milch verquirlen und das Teig-Gitter damit bestreichen.
  7. Die Tarte im vorgeheizten Backofen für ca. 30-35 Minuten backen.
  8. Ein Märchen mit den Kindern, den Liebsten oder alleine ansehen und dabei diese märchenhafte Apfeltarte genießen.

Ich wünsche euch gutes Gelingen und viel Spaß beim Nachmachen!

Eure Celina

Märchenhafte Apfeltarte
Märchenhafte Apfeltarte

Märchenhafte Apfeltarte

Diese märchenhafte Apfeltarte schmeckt einfach himmlisch fruchtig nach knackigen, karamellisierten Äpfeln und Nüssen. Ein Genuss wie im Märchen!
4.28 von 11 Bewertungen
Drucken Pin Rate
Gericht: Tarte
Keyword: Mürbeteig, Tarte, Herbst, apfel
Autor: Celina Hruschka

Zutaten

Zutaten für den Mürbeteig (Menge für eine Tarteform mit 24-26cm∅)

  • 300 g Mehl
  • 200 g kalte Butter (in kleine Stücke geschnitten!)
  • 100 g Zucker
  • 2 Eigelbe
  • 40 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 Prise Salz
  • etwas Vanillemark / 1 Päckchen Vanillezucker
  • evtl. 1 EL Milch
  • 1 Ei und etwas Milch zum Bestreichen

Zutaten für die Apfel-Früchtetee-Füllung

  • 1 kg säuerliche Äpfel
  • Saft von 1 Zitrone
  • 150 g Rohrzucker / brauner Zucker
  • L Früchtetee
  • 2,5 TL Zimt
  • 1 TL gemahlene Nelken
  • 1 Prise Salz
  • 20 g Stärke
  • 30 g ganze Haselnüsse

Anleitungen

Zubereitung des Mürbeteiges

  • Alle Zutaten (bis auf die Milch) in eine Rührschüssel geben und mit dem K-Haken einer Küchenmaschine oder mit den Knethaken eines Handrührgerätes zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. (Der Teig sollte schnell verknetet werden, weil er möglichst kalt bleiben sollte – nur so wird er mürbe und zerfällt buchstäblich auf der Zunge)
  • Wenn sich der Teig nicht gut verbinden lässt, einfach einen Esslöffel kalte Milch hinzufügen. (Das hängt immer von der Größe der Eier ab.)
  • Den Teig anschließend zu einer Kugel formen, flach drücken, abdecken und für mindestens 40 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Währenddessen die Apfel-Früchtetee-Füllung vorbereiten:

Zubereitung der Apfel-Früchtetee-Füllung

  • Die Äpfel schälen, entkernen, vierteln und anschließend in mundgerechte Stücke schneiden (nicht zu klein).
  • Nun die Äpfel mit Zitronensaft vermischen und in eine Pfanne geben.
  • Anschließend die Apfelstücke etwas anbraten, den Zucker sowie die Gewürze hinzufügen und bei mittlerer Temperatur unter ständigem Rühren leicht karamellisieren lassen.
  • Die Stärke mit dem Früchtetee vermischen und klümpchenfrei verrühren.
  • Nun die Früchtetee-Stärke-Mischung zu den gebratenen Äpfeln hinzufügen und kurz aufkochen lassen (so lange, bis die Flüssigkeit eindickt).
  • Die Pfanne zur Seite stellen und die Füllung etwas abkühlen lassen.

Fertigstellung der märchenhaften Apfeltarte

  • Nach der Kühlzeit 3/4 des Teiges ca. 5 mm dick ausrollen und in eine Tarteform drücken. Die Form muss nicht gefettet werden, da der Mürbeteig ohnehin schon genug Butter enthält und somit nicht kleben bleibt.
  • Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen und währenddessen die Form sowie den restlichen Teig in den Kühlschrank stellen.
  • Nun den Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen und ca. 5-7 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
  • Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze zurückschalten, die Apfelfüllung gleichmäßig in der Tarte verteilen, die ganzen Haselnüsse grob zerhacken und auf der Füllung verstreuen.
  • Den restlichen Teig ausrollen, in Streifen schneiden und daraus ein Gitter auf der Tarte formen.
  • Ein Ei mit etwas Milch verquirlen und das Teig-Gitter damit bestreichen.
  • Die Tarte im vorgeheizten Backofen für ca. 30-35 Minuten backen.
  • Ein Märchen mit den Kindern, den Liebsten oder alleine ansehen und dabei diese wunderbare Apfeltarte genießen.
    Märchenhafte Apfeltarte

2 Kommentare

  1. ….genau diese Frage habe ich mir auch immer gestellt – wie DER Märchenkuchen wohl schmeckt? er ist wirklich super schnell gemacht und schmeckt einfach…. märchenhaft! Danke für das tolle Rezept!

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.